Festival der seelischen Gesundheit
unplugged - Das Beratungscafé feiert in diesem Jahr seinen 18. Geburtstag.
Dieses besondere Jubiläum feiern wir mit einem Festivalprogramm zur seelischen Gesundheit und laden ein zu Vorträgen, Workshops, Musik, Kreativem und viel Raum für Austausch, Kennenlernen und Begegnung.
Unser buntes Programm steht an diesen Tagen Jugendlichen und jungen Erwachsenen genauso offen wie deren Angehörigen, Kolleg*innen und Netzwerkpartner*innen, unserer Nachbarschaft in der Neustadt und allen an der Thematik interessierten Menschen.
Donnerstag, 12.10.23
18 Jahre unplugged – Das Beratungscafé
In unserer langjährigen Arbeit im unplugged können wir auf vielfältige Erfahrungen in den Bereichen Prävention und der Beratung und Begleitung junger Menschen zurückblicken. Die Resilienz ist einer der wichtigsten Faktoren für eine gelingende Entwicklung und Reifung der Jugendlichen. Beim Blick auf stärkende Faktoren sind alle Lebensbereiche relevant. Im Rahmen des Fachpodiums möchten wir aus den verschiedenen Perspektiven der Expert*innen wertvolle Erfahrungen und gelingende Praxis zusammentragen. Die jungen Menschen sind derzeit vielfältigen Herausforderungen und Belastungen ausgesetzt. Gemeinsam können wir im Podium Bewährtes austauschen und neue Ideen und Synergien entwickeln – für eine psychisch starke junge Generation.
Für das Podium sind dabei: Svenja Lang (Psychiatriekoordinatorin der Stadt Mainz), Ute Schmazinski (Referatsleiterin Gesundheitsförderung und Prävention, Verbraucherbildung,
geschlechtersensible Bildung und Vielfalt im Bildungsministerium Rheinland-Pfalz), Dr. Stephanie Laux-Sprenger (Referatsleiterin für Gesundheitsförderung und -berichterstattung, Prävention, Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit des Landes Rheinland-Pfalz), Kristina Nehls (Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeutin), Christopher Haas (unplugged)
Das Café, der Workspace und das Wohnzimmer bilden den offenen Bereich in unserer Beratungsstelle. Junge Erwachsene zwischen 16 und 27 Jahren können zu unseren Öffnungszeiten diese Räume u.a. als Frei- und Möglichkeitsraum sowie Aufenthaltsort und Arbeitsplatz eigenständig nutzen. Hier finden auch regelmäßig unsere Freizeitangebote statt. Heute bieten wir allen Interessierten Einblick in unsere Räumlichkeiten und stellen unsere Angebote vor.
Autismus bzw. Autismus-Spektrum-Störungen sind oft komplex und der Weg zu einer gesicherten Diagnose kann lang sein. In einer offenen Gesprächsrunde können mit der Fachexpertin Erfahrungen ausgetauscht und Fragen zum Thema geklärt werden.
Referentin: Anne-Sofie Benden (gps Mainz)
Vortrag/Diskussion
Angst ist ein multidimensionales Gefühl. Es begegnet uns täglich, wir kennen es als simples Gefühl oder auch als komplexe Erkrankung. Angst ist eine Grundemotion, die uns nicht nur Gefahr anzeigt, sondern uns auch vor bedrohlichen Situationen schützen kann. Doch was, wenn dieses Gefühl zur Herausforderung wird? Angst kann auch zur Kontrollstrategie werden und viele alltägliche Dinge unmöglich werden lassen. In diesem Workshop soll es nicht nur um Informationsvermittlung zum Phänomen der Angst gehen, sondern auch um ganz praktische Möglichkeiten, der Angst im Alltag zu begegnen und eine hilfreiche Sichtweise auf das natürlichste Gefühl der Welt zu entwickeln.
Referentin: Marlene Ciesla (unplugged)
Workshop
Das Smartphone ist immer dabei und meist 24/7 online. Die Grenzen von einer sinnvollen zu einer übermäßigen Nutzung sind fließend. Wie sind die Kriterien einer Sucht und wie kann ich mein eigenes Verhalten einschätzen? Im Workshop werden Perspektiven und Meinungen von Betroffenen und Expert*innen auf das Thema vorgestellt. Im gemeinsamen Gespräch können eigene Erfahrungen ausgetauscht und hilfreiche Strategien zur Kontrolle des eigenen Nutzungsverhaltens entwickelt werden.
Referent: Christofer Bolwin (Caritas, Beratung- und Jugendhilfezentrum St. Nikolaus)
Workshop
In der Behandlung psychiatrischer Erkrankungen können eine Reihe unterschiedlicher Medikamente zur Anwendung kommen. Der Vortrag gibt einen ersten Überblick über deren einzelne Gruppen und Einsatzgebiete, über erwünschte und potentiell unerwünschte Wirkungen und ordnet das Verhältnis von Nutzen, Risiken und Potentialen innerhalb der psychiatrischen Versorgung. Fragen und Diskussionsbeiträge der Teilnehmenden sind willkommen.
Referent: Felix Thilo Goseberg (Allgemeinpsychiatrische Tagesklinik - gps Mainz)
Vortrag
Das Café, der Workspace und das Wohnzimmer bilden den offenen Bereich in unserer Beratungsstelle. Junge Erwachsene zwischen 16 und 27 Jahren können zu unseren Öffnungszeiten diese Räume u.a. als Frei- und Möglichkeitsraum sowie Aufenthaltsort und Arbeitsplatz eigenständig nutzen. Hier finden auch regelmäßig unsere Freizeitangebote statt. Heute bieten wir allen Interessierten Einblick in unsere Räumlichkeiten und stellen unsere Angebote vor.
Seit Jahren wird über die Legalisierung des Cannabiskonsums sehr kontrovers diskutiert. Die Bundesregierung ist dabei, die bestehenden Gesetze zu novellieren. Philipp Sperb, Leiter der Suchthilfen in Mainz, wird die aktuellen Entwicklungen aus der Perspektive der Suchthilfe aufzeigen und einordnen. Besonders interessant sind die möglichen Szenarien und Auswirkungen auf das Leben in Mainz. Fragen und Diskussionsbeiträge der Teilnehmenden sind willkommen.
Referent: Philipp Sperb (Amt für Jugend und Familie, Abteilung Suchthilfen)
Vortrag
Ein Workshop für alle Interessierten, die einen ersten Einblick in die kreative Gedankenwelt von Poetry werfen möchten - von Gedichten und Kurzgeschichten bis hin zu Redewendungen und Songtexten.
Das Café, der Workspace und das Wohnzimmer bilden den offenen Bereich in unserer Beratungsstelle. Junge Erwachsene zwischen 16 und 27 Jahren können zu unseren Öffnungszeiten diese Räume u.a. als Frei- und Möglichkeitsraum sowie Aufenthaltsort und Arbeitsplatz eigenständig nutzen. Hier finden auch regelmäßig unsere Freizeitangebote statt. Heute bieten wir allen Interessierten Einblick in unsere Räumlichkeiten und stellen unsere Angebote vor.
Kultur unplugged
Spoken Word Poetry unter dem Motto „Von der Seele reden und Herzen ausschütten“. Gemeinsam lassen wir den Tag musikalisch mit der Mainzer Acoustic-Coverband „M wie Musik“ ausklingen.
Freitag, 13.10.23
Körperliche und seelische Gesundheit sind nicht zu trennen. feelfit – Das Gesundheitsloft hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Gesundheit möglichst vieler Menschen zu erhalten und zu verbessern. Im Rahmen eines ganzheitlichen Ansatzes gibt es individuell passende Bewegungsangebote, Rehasport, Seminare und Entspannungskurse. Passend zu unserem Festival bietet Anna-Lena Wolter die Möglichkeit, über die eigene Gesundheit ins Gespräch zu kommen und Möglichkeiten der Förderung zu besprechen.
Infostand
Neben Psychotherapie und fachärztlicher Behandlung gibt es sozialpädagogische Unterstützung für Menschen mit psychischen Erkrankungen, die so genannte Eingliederungshilfe. Franziska Henkel (Fachdienst Eingliederungshilfe der Stadt Mainz) informiert zu den Möglichkeiten dieser Unterstützung und erklärt, was man braucht, um eine solche Hilfe zu erhalten.
In der japanischen Technik des „Kintsugi“ werden Risse und Brüche in Objekten sorgsam gekittet und die Nahtstelle mit traditionellem Goldpulver überzogen. Diese alte Tradition ordnet sich in die Philosophie des „Wabi Sabi“ ein. Beides steht in der japanischen Kultur für die Schönheit im Unvollkommenen. Makel oder Brüche verleihen Dingen oder Menschen Individualität. Auf der symbolische Ebene steht Kintsugi dafür, seine Narben nicht verstecken zu müssen und nicht perfekt sein zu müssen. Jeder Mensch ist gut, so wie er*sie ist. Die eigene Geschichte mit allen Erlebnissen und Brüchen, seien sie körperlicher oder seelischer Art, machen einen besonders und einmalig.
Im Workshop können, nach einer Einführung in die Hintergründe und die Technik, eigene Kunstwerke unter fachkundiger Anleitung angefertigt werden.
Referentinnen: Anna Noebels und Neele Haas (gpe)
Workshop
Das Café, der Workspace und das Wohnzimmer bilden den offenen Bereich in unserer Beratungsstelle. Junge Erwachsene zwischen 16 und 27 Jahren können zu unseren Öffnungszeiten diese Räume u.a. als Frei- und Möglichkeitsraum sowie Aufenthaltsort und Arbeitsplatz eigenständig nutzen. Hier finden auch regelmäßig unsere Freizeitangebote statt. Heute bieten wir allen Interessierten Einblick in all unsere Räumlichkeiten.
Die Referentin Christiane Werum informiert über Herkunft und Symptomatik der Borderline-Persönlichkeitsstörung und zeigt, auch anhand der eigenen Geschichte, Möglichkeiten zu Behandlung und Umgang auf. Durch den Vortrag und im Dialog mit dem Publikum wird so auch ein persönlicher Lebensweg sichtbar, von der Betroffenheit über die Bewältigung, bis hin zur Expertise für seelische Gesundheit und der Hilfe für Menschen mit unterschiedlichen psychischen Erkrankungen.
Lukas Kling vom feelfit Mainz bietet einen methodischen Einblick in die vielfältige Welt des Yoga und lädt zur praktischen Erprobung ein. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte bequeme Sportkleidung mitbringen.
„Yoga“ bedeutet, den Körper und Geist in Einklang zu bringen und wurde über viele Jahrtausende in Indien entwickelt. Durch verschiedene körperliche Übungen, eine bewusste Beeinflussung der Atmung und Meditation wird die Konzentration auf den eigenen Körper und Geist gelenkt. Elemente wie Dehnung, An- und Entspannung sowie gezielte Atemübungen bringen die Lebensenergie wieder zum Fließen. Zusätzlich fördern die Übungen das Konzentrationsvermögen und die emotionale Ausgeglichenheit, was dem Alltagsstress entgegenwirkt.
Referent: Lukas Kling (feelfit Mainz)
Workshop
Das Café, der Workspace und das Wohnzimmer bilden den offenen Bereich in unserer Beratungsstelle. Junge Erwachsene zwischen 16 und 27 Jahren können zu unseren Öffnungszeiten diese Räume u.a. als Frei- und Möglichkeitsraum sowie Aufenthaltsort und Arbeitsplatz eigenständig nutzen. Hier finden auch regelmäßig unsere Freizeitangebote statt. Heute bieten wir allen Interessierten Einblick in all unsere Räumlichkeiten.
Das Soziale Kompetenztraining (SKT) ist ein hochwirksames gruppentherapeutisches Verfahren zur Stärkung der Zufriedenheit in sozialen Beziehungen. Kritik äußern und annehmen, Sympathie erzeugen, für die eigenen Rechte eintreten, Gefühle benennen und Beziehungen selbstsicher zu gestalten sind wichtige Ziele und Themen dieses Trainings. In unserem Kompaktkurs bieten wir einen Gesamtüberblick über das Manual und vermitteln relevante Grundideen. Auch zeigt der Workshop bereits konkrete Möglichkeiten auf, positiv auf die genannten Themenbereiche einwirken zu können und schafft kleine Gelegenheiten zu einem ersten Ausprobieren. Geeignet ist die Veranstaltung für Einsteiger*innen, zur Auffrischung für SKT-Erfahrene und als Informationsformat für alle am Thema interessierten Menschen.
Referent: Andreas Göbel (unplugged)
Workshop
Das Café, der Workspace und das Wohnzimmer bilden den offenen Bereich in unserer Beratungsstelle. Junge Erwachsene zwischen 16 und 27 Jahren können zu unseren Öffnungszeiten diese Räume u.a. als Frei- und Möglichkeitsraum sowie Aufenthaltsort und Arbeitsplatz eigenständig nutzen. Hier finden auch regelmäßig unsere Freizeitangebote statt. Heute bieten wir allen Interessierten Einblick in all unsere Räumlichkeiten.
Wir bedanken uns beim Bildungsministerium Rheinland-Pfalz, Caritas Mainz, gpe Mainz, gps Mainz, Stadt Mainz, feelfit Mainz, Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit Rheinland-Pfalz, Suchthilfen Mainz sowie allen weiteren Freund*innen, Kolleg*innen und Kooperationspartner*innen für die Unterstützung.